Wie alles begann
Ich hatte das große Glück, mit Tieren aufwachsen zu dürfen. Wir hatten zu Hause Katzen und Kaninchen und durch die Arbeit meines Vaters im Wildpark durfte ich viele andere Tiere wie Rehe, Wildschweine, Pfauen, Ziegen, Schafe, Hirsche, Mufflons, Pferde, Ponys ... kennenlernen. Ich war bei jedem Wetter und immer wenn ich Zeit hatte, mit dabei um die Tiere zu versorgen. Die Ställe wurden ausgemistet, es wurde gefüttert, die Schafe geschoren und natürlich die Pferde/Ponys geputzt und betüddelt. Wir sind ohne Sattelgeritten, haben gerne im Heu gesessen und die Tiere beobachtet und uns an ihrem Anblick erfreut. Mir war klar, sobald ich groß bin, kaufe ich mir ein Pferd. Das wurde viele Jahre später wahr. Mit Willi vom Stein habe ich mir den großen Traum erfüllt. Nachdem wieder einige Jahre ins Land gegangen sind und die irischen Ponys bei mir eingezogen sind, wuchs in mir der Wunsch, Kindern die Möglichkeit zu geben, ebenso die wunderschönen Erfahrungen zu erleben die ich als Kind mit den Tieren erfahren durfte. Somit waren die "Kleinen Pferde mit Herz" geboren.

Reit- und Erlebnispädagogik
Die Reit- und Erlebnispädagogik ist kein Reitunterricht. Hier liegt der Schwerpunkt auf der spielerischen Förderung auf und mit den Pony. Die kindlichen Kompetenzen (körperlich, sozial, kognitiv und emotional) werden durch die, ohne Druck und spielerisch aufgebauten Spiele und Übungen , unbewußt gestärkt.



-
Frustrationstoleranz,
-
Konzentration,
-
Ausdauer,
-
Fürsorglichkeit,
-
emotionale Kontrolle,
-
Durchsetzungsvermögen,
-
Umgang mit Ängsten und Aggressionen,
-
Entwicklung von Vertrauen,
-
sich selbst einschätzen lernen
-
Körperwahrnehmung
Eigen– und Fremdwahrnehmung, -
Setzen von Grenzen
-
Grob- und Feinmotorik, etc.
-
Rücksichtnahme
-
eigene Bedürfnisse hintan an zu stellen
-
Verantwortung zu übernehmen
-
sich Kenntnisse aneignen wie ein Pferd/Pony lebt, was es dazu braucht, was es frisst, wie erkenne ich das es Krank ist
-
Koordination
-
Abbau von Ängsten
-
Stolz
-
Respekt dem Tier gegenüber entwickeln
Durch den Kontakt zum Pferd wird der Mensch ganzheitlich, d.h. geistig, emotional und körperlich angesprochen.
Bei der Reitpädagogik wird altersentsprechendes Wissen rund um das Pony vermittelt. Die Pflege, führen und der Aufbau einer Beziehung zum Pony ist ein weiterer wichtiger Baustein in der Reitpädagogik.